Im Gärkeller werden die Weichen für die Produktqualität noch einmal neu gestellt. Die Auswahl fronbündiger, leicht und sicher zu reinigender Ausrüstung sorgt dafür, dass nur die eigene Hefe im Bier aktiv wird. Smarte, zertifizierte Lösungskonzepte wie die Baumer Hygienic Connection (BHC) helfen dabei, dieses Ziel erfolgreich zu erreichen.
Während das Jungbier reift, wird mit gezielter Temperaturführung für Konvektion im Tank und damit für gleichmässige Qualität gesorgt. Hygienische Sensoren sorgen dafür, dass der Tank einfach und sicher gereinigt werden kann. Die Prozesse sind zwar langsam, müssen aber sorgfältig gesteuert und dokumentiert werden.
Der Gärkeller erfordert besonders hohe hygienische Voraussetzungen. Die Mischung aus gewünschten und das Vermeiden unerwünschter Mikroorgansimen erfordert besonders sorgfältiges Arbeiten. Die Prozesse sind zwar langsamer, müssen aber trotzdem auf den Punkt gesteuert werden, um ein stabile Qualität sicherzustellen.
Gärkeller
Der Gärkeller erfordert besonders hohe hygienische Voraussetzungen. Die Mischung aus gewünschten und das Vermeiden unerwünschter Mikroorgansimen erfordert besonders sorgfältiges Arbeiten. Die Prozesse sind zwar langsamer, müssen aber trotzdem auf den Punkt gesteuert werden, um ein stabile Qualität sicherzustellen.
Zur automatischen Phasentrennung zwischen Bier und Wasser wird der Leitfähigkeitssensor CombiLyz® AFI4 eingesetzt. Er regelt nicht nur die gewünschten Prozesse, sondern erkennt auch, wenn ungewünscht fremde Medien in die Rohrleitungen gelangen.
Der Kopfdruck wird mit dem kompakten Drucksensor PP20H gemessen, der mit BHC-Prozessadaptern frontbündig installiert ist und damit perfekt gereinigt werden kann.
Jede Kühlzone im Gärtank wird mit einem separaten Temperatursensor TE2 überwacht. Die Länge des Sensors wird so ausgelegt, dass hinter der kalten Abwärtsströmung tief im Tank gemessen wird. Die Sensoren werden zur Unterstützung der Reinigung mit einer leichten Abwärtsneigung installiert.
Jede Kühlzone im Gärtank wird mit einem separaten Temperatursensor TE2 überwacht. Die Länge des Sensors wird so ausgelegt, dass hinter der kalten Abwärtsströmung tief im Tank gemessen wird. Die Sensoren werden zur Unterstützung der Reinigung mit einer leichten Abwärtsneigung installiert.
Jede Kühlzone im Gärtank wird mit einem separaten Temperatursensor TE2 überwacht. Die Länge des Sensors wird so ausgelegt, dass hinter der kalten Abwärtsströmung tief im Tank gemessen wird. Die Sensoren werden zur Unterstützung der Reinigung mit einer leichten Abwärtsneigung installiert.
Die Füllstandsüberwachung erfolgt aufgrund der Schaumbildung während der intensiven Gärphasen mit dem hydrostatischen Drucksensor PBMH. Da oft ein leichter Kopfdruck herrscht, muss dieser kompensiert werden. Ebenso muss die Abnahme der Dichte berücksichtigt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Sich absetzende Hefe wird die Messung zum Gärende beeinträchtigen.
Der Schaum spielt eine entscheidende Rolle bei der Grenzstanderfassung. De Grenzstandsschalterr CleverLevel® PL20H erkennt und differenziert sicher zwischen Schaum und Flüssigkeit. Somit verhindert er, dass der Tank überfüllt wird und der Schaum den Tankdom und später die CO2 Rückgewinnung erreicht, aber auch, dass beim Entleeren Gas eingezogen wird.
Der Schaum spielt eine entscheidende Rolle bei der Grenzstanderfassung. De Grenzstandsschalterr CleverLevel® PL20H erkennt und differenziert sicher zwischen Schaum und Flüssigkeit. Somit verhindert er, dass der Tank überfüllt wird und der Schaum den Tankdom und später die CO2 Rückgewinnung erreicht, aber auch, dass beim Entleeren Gas eingezogen wird.
Während das Jungbier reift, wird mit gezielter Temperaturführung für Konvektion im Tank und damit für gleichmässige Qualität gesorgt. Hygienische Sensoren sorgen dafür, dass der Tank einfach und sicher gereinigt werden kann. Die Prozesse sind zwar langsam, müssen aber sorgfältig gesteuert und dokumentiert werden.
Zur Bilanzierung und der konkreten Zuordnung von Bierschwand, wird die Würze, das Jungbier und das fertige Bier über magnetisch induktive Durchflusssensoren (CombiFlow® PF75H) mit 0,2 % Genauigkeit erfasst.
Der Kopfdruck regelt die Karbonisierung, entweder mechanisch mit Gewichten oder Federbelastet. Oder über einen kompakten und kondensatunempfindlichen Drucksensor (PP20H), dessen Messwert auch in der Steuerung angezeigt werden kann, und ein Stellventil.
Der Durchfluss und die Vorlauftemperatur von glykolbasierten Kältemitteln kann mit dem Strömungssensor PF20H auf einfache Weise inline gemessen werden. Ergänzt um eine Rücklauftemperatur lässt sich damit der Energieverbrauch ermitteln.
Der Durchfluss und die Vorlauftemperatur von glykolbasierten Kältemitteln kann mit dem Strömungssensor PF20H auf einfache Weise inline gemessen werden. Ergänzt um eine Rücklauftemperatur lässt sich damit der Energieverbrauch ermitteln.
Beim Befüllen, aber auch bei Schaumbildung durch spätere Kräuseangaben liefert der Grenzstandsensor PL20H frühzeitig das sichere Signal. Er warnt bevor der Schaum den Tankdom mit seinen Ventilen und die Abluftsysteme erreicht, schützt aber auch vor Überfüllung mit Jungbier.
Im Lagertank wird jede Kühlzone mit einem separaten Temperatursensor überwacht und geregelt. Die Länge der Sensoren wird so ausgelegt, dass hinter der kalten Abwärtsströmung im Tank gemessen wird. Die Sensoren werden zur Unterstützung der Reinigung mit einer leichten Abwärtsneigung installiert.
Im Lagertank wird jede Kühlzone mit einem separaten Temperatursensor überwacht und geregelt. Die Länge der Sensoren wird so ausgelegt, dass hinter der kalten Abwärtsströmung im Tank gemessen wird. Die Sensoren werden zur Unterstützung der Reinigung mit einer leichten Abwärtsneigung installiert.
Im Lagertank wird jede Kühlzone mit einem separaten Temperatursensor überwacht und geregelt. Die Länge der Sensoren wird so ausgelegt, dass hinter der kalten Abwärtsströmung im Tank gemessen wird. Die Sensoren werden zur Unterstützung der Reinigung mit einer leichten Abwärtsneigung installiert.
Der Grenzstandsensor CleverLevel® PL20H gewährleistet die vollständig Entleerung des Tanks, unabhängig davon wie dicht der Schaum beim Leerziehen ist. Durch passende Tankwechsel schützt er so auch den Filter vor Unterbrechungen und Druckstössen.
Der Füllstand wird im Lagertank mit dem hydrostatischen Drucksensor PBMH hochgenau und unbeeinflusst von Kondensat gemessen. Er liefert eine verlässliche Information für die Filtrationsplanung. Frontbündig installiert ist er einfach zu reinigen.